Heute möchte ich mich einmal mit einem reizvollen Randthema der Fotografie befassen. Wenn ich hier von „Randthema“ spreche, dann meine ich das ganz wörtlich. Es geht nämlich um das Fotografieren am Waldrand. Immer wieder stelle ich fest, dass sich besonders viele lohnende Motive da finden […]

Kameraeinstellungen für bessere Naturfotos
Leider gibt es die eine ideale Kameraeinstellung, passend für alle Situationen in der Naturfotografie, nun einmal nicht. Dazu sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Szenarien einfach zu groß. Schnelle Tiere erfordern eben ganz andere Einstellungen als Landschaften, und die wiederum unterscheiden sich in ihren Anforderungen […]

Der Weißstorch – Vogel des Glücks
Das richtige Image ist vielleicht nicht alles, aber ohne ein passendes Image ist alles nichts. Falls diese Erkenntnis auch im Vogelreich gelten sollte, dann dürfte der Weißstorch seinen Schnabel diesbezüglich ganz weit vorne haben. Schon seine Bezeichnung in der Fabel als Meister Adebar lässt daran […]

Naturfotografie in der Extremadura – Teil 2
Im ersten Teil meines Reiseberichts über die spanische Extremadura ging es zuerst in die weite Kultursteppe der Serena. Anschließend haben wir uns faszinierende Dehesas mit ihren zum Teil bizarren Stein- und Korkeichen angeschaut. Heute möchte ich euch zuerst mitnehmen an Ober- und Unterlauf des fotografisch […]

Naturfotografie in der Extremadura
Vor vielen Jahren konnte ich in den Berchtesgadener Alpen bei einer Wanderung auf den Untersberg zu meiner größten Verblüffung einen Geier majestätisch in der Thermik kreisen sehen. Unglaublich ruhig lag er da in der Luft, stieg und stieg, benötigte dazu keinen einzigen Flügelschlag. Angeblich sollte […]

Abstrakte Naturfotografie?
Es ist vielleicht kein Zufall, dass die Abstraktion relativ bald nach der Verfügbarkeit der Fotografie Einzug hielt in die Malerei. Vorher war es die wohl wichtigste Aufgabe der malenden Zunft, Figuren und Gegenstände möglichst genau und auf einen Blick erkennbar darzustellen. Nur bei Porträts dürfte […]

Gänse & Co. am Niederrhein
Winter ohne Schnee, wie sie hier im Nordwesten Deutschlands eher die Regel als die Ausnahme sind, lassen das Herz eines Naturfotografen nicht unbedingt höher schlagen. Gut, dass es am Niederrhein gerade in der kalten Jahreszeit ein besonderes Highlight zu bestaunen gibt: Über 180.000 arktische Gänse […]

Naturfotografie auf Juist
Einfach mal ein paar Tage nichts als frische Nordseeluft, am schier endlosen Strand nach Muscheln suchen oder den emsigen Sanderlingen zuschauen, Ostfriesentee mit Kluntjes und Sahne, dazu vielleicht eine dicke Scheibe Rosinenstuten mit Butter – das ist Juist. Völlig unspektakulär, aber wunderschön. Schon wenige Minuten […]

Warum ich mit Olympus fotografiere
Man wird ja nicht jünger. Diese zwar nicht neue, aber dennoch reichlich unerfreuliche Erkenntnis drängte sich mir immer wieder besonders dann auf, wenn ich meine Fotoausrüstung für eine Wanderung zusammenstellte. Der Fotograf in mir wollte gerne noch dieses oder jenes Objektiv einpacken, um für alle […]

Schottlands Norden
Vier Wochen hatten wir uns Zeit genommen. Vier Wochen im September nur für Schottland. Beim Pläneschmieden merkte ich schnell, dass auch ganze vier Wochen keinesfalls reichen würden, auch nur annähernd alle landschaftlichen Höhepunkte dieses Landes zu besichtigen. Da wir immer wieder erlebt hatten, wie leicht […]

Mein Weg zu besseren Naturfotos
Allzu oft war ich enttäuscht, wenn ich zu Hause meine Fotoausbeute betrachtet habe. Die meisten Bilder waren zwar technisch in Ordnung – korrekt belichtet, nicht verwackelt, ordentlich fokussiert – aber sie ließen nicht einmal ansatzweise erkennen, was mich vor Ort so begeistert und überhaupt erst […]

Was genau ist eigentlich Naturfotografie?
Zugegeben, diese Frage mag gerade in einem Naturfotografie-Blog ein wenig merkwürdig klingen. Nun, auch für mich war die Sache bisher immer völlig klar: Wenn ich hinausgehe in die Natur und dort fotografiere, was mir vor die Linse kommt, dann ist das Naturfotografie. Punkt. Was könnte […]